Hacking

Automatisierung: Dokumente mit Google App Script

Im Vertrieb werden oft Dokumentationen, Angebote und Präsentationen verschickt. Wäre es nicht gut, durch Automatisierung jedem Kunden ein individuelles und auf ihn zugeschnittenes Dokument zu verschicken? Es gibt einige kostenpflichtige Dienste, die das Erstellen von Powerpoint und Word-Dokumenten als Templates ermöglichen und automatisiert versenden lassen.

In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie man aus Google Suite heraus, dynamisch Dokumente erzeugt und per Email verschickt. Und zwar ohne weitere kostenpflichtige Dienste einzusetzen. Dabei Hilft uns die Erweiterung „Google App Scripts„.

weiterlesen

Photo by Iz zy on Unsplash

Die bösen Männer haben dein Passwort!

In letzter Zeit sind immer öfter Hacker-Angriffe bekannt geworden, bei denen die Nutzer der Systeme durch ihren leichtsinnigen Umgang mit Zugangsdaten eine Mitschuld getragen haben. Warum auch Privatpersonen sichere Passwörter nutzen sollten, was passieren kann und wie man sich wirkungsvoll schützt. Darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Wer direkt überprüfen möchte, ob seine Zugangsdaten schon einmal ergaunert wurden, kann seine Email-Adresse auf haveibeenpwned.com überprüfen lassen. Der Sicherheitsexperte Troy Hunt sammelt auf dieser Webseite die Datensätze aus den Hacks der letzten Jahre und gibt Auskunft darüber, ob unsere Zugangsdaten im Internet für jeden zur Verfügung stehen. Denn, die Daten wie er sie verwendet, sind für jeden Käuflich oder kostenlos erhältlich, der sich mit der Materie beschäftigt!

weiterlesen

Photo by rawpixel on Unsplash

Simple Zeiterfassung direkt im Google Kalender

Auch wenn viele neue Arbeitsmodelle auf Zeiterfassung verzichten, halte ich recht viel davon, seinen Zeitaufwand zu erfassen. Jemand hat mal gesagt: „Nur was ich messe, kann ich auch verbessern“. Mir persönlich hilft Zeiterfassung, mich zu Fokussieren und meine Zeit zu budgetieren. Gerade wenn man viele Themen bearbeitet, fällt es schwer Prioritäten zu setzen. Zeiterfassung hilft mir, Grenzen einzuhalten und jedem Thema nur die Zeit zu widmen, die ich ihr auch zugedacht habe.

Am wichtigsten ist mir dabei, das Zeiterfassung möglichst einfach ist und sich sehr einfach integrieren lässt. Seit vier Jahren greife ich daher auf meinen Kalender zurück. Ein Werkzeug, dass eh schon den ganzen Tag offen ist. Wie das geht, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

weiterlesen

Photo by William Iven on Unsplash

Wie kann man einen Podcast erstellen?

Über die Weihnachtsfeiertage habe ich mir ein gutes Mikrofon von der Arbeit ausgeliehen und Spaß daran gefunden, mich mit dem Thema Podcast auseinander zu setzen. Mit dem Ziel einen eigenen Podcast zu erstellen.

Seitdem gibt es meine Beiträge auch abrufbar auf Soundcloud, iTunes, Google Podcast und Spotify. Ich war überrascht, wie einfach das Ganze eigentlich geht und möchte meine Erfahrungen in diesem Beitrag mit euch teilen.

Ein Anspruch an diesen Artikel ist, dass man direkt loslegen kann, ohne das Kosten entstehen. Daher habe ich von kostenpflichtigen Services erst einmal abgesehen.

weiterlesen

Automatisierung: Google Contacts + App-Scripts + Twilio: Wie man SMS an Gruppen versendet

Dieses kleine Projekt ist mir zu Silvester 2018 gekommen. Wie jedes Jahr schickt man all seinen Liebsten und Freunden eine Neujahres-SMS. Ganz schön viel Tipperei! Geht das nicht auch einfacher? Mit einer Automatisierung? Viel Zeit hatte ich aber nicht. Welche Lösung kann man in knapp einer Stunde bauen? Wie kann man das nachhaltig gestallten? Was kann ich als Benutzeroberfläche benutzen?

Das Ergebnis ist eine kleine Bastelei aus Google Contacts, Google App-Scripts und Twilio.

weiterlesen

Banking-Api: Bankbuchungen in Google Sheets nutzen

Bei mobfish sind wir 2017 dazu übergegangen, unsere Finanzplanung auf wöchentlicher Basis abzugeben und wöchentlich mit den tatsächlichen Transaktionen abzugleichen. Vorteil dieser Vorgehensweise ist es, dass man wiederkehrende Transaktionen schnell erkennen und deren Buchung wochengenau vorhersehen kann. Dies ist bei Startups vor allem deshalb wichtig, da man häufig mal auf einen Liquiditätsengpass zusteuert und so wochengenau erkennen kann, wann es einen Handlungsbedarf gibt. In diesem kurzen Beitrag zeige ich, wie ich den Abgleich mittels Spreadsheets-Formeln und einer Banking-Api automatisiert habe.

weiterlesen

KI: Bücher einfach vorlesen lassen

Was mich an der Informatik ja reizt ist, dass man mit seinem Notebook vor der größten LEGO-Kiste der Welt steht und nur die Zeit einen vor der Umsetzung von großen Ideen trennt. Es gibt eigentlich nichts, was man sich nicht vornehmen kann. Vor allem durch die Verfügbarkeit von den zahlreichen Cloud-Diensten hat man sogar privat Zugriff auf gigantische Hardware-Systeme, die früher nur mit einem eigenen Rechenzentrum zu bewerkstelligen waren.
Wenn ich Lust habe, kann ich mir einen PC mit 16 CPU-Kernen und 4 Grafikkarten in der Cloud starten, drauf rumspielen und wieder runterfahren (letzteres ist für den Geldbeutel entscheidend). So auch auf KI, Künstliche Intelligenz.

In diesem Beitrag zeige ich, wie ich mit Hilfe von Texterkennung und Sprachsynthese eine Vorlese-App entwickle.

weiterlesen